Ich bin einverstanden, dass Matomo zur Nutzungsanalyse verwendet wird. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung und in
unserem Impressum.

Digitale Fachgespräche

Transformation im Dialog (TiD)


Die Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ wird für und mit Fachexpertinnen und Fachexperten gestaltet. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Es werden jeweils die Umgangsweisen der Praktikerinnen und Praktiker mit dem Praxisbeispiel, die politischen Rahmenbedingungen, daraus abgeleitete Lösungsansätze für die Branche sowie Chancen und Risiken vom Plenum herausgearbeitet und diskutiert.

24.05.23, 17:00 – 18:30 Uhr:
Re-Use: Der nachhaltige Systemwechsel als Ziel

22.06.23, 17:00 – 18:30 Uhr:
Digitale Zwillinge von Gebäude und Quartier

07.09.23, 17:00 – 18:30 Uhr:
Klimaschutz und historischer Städtebau

15.11.23, 17:00 – 18:30 Uhr:
Closed Loop: Flachglas

21.03.24, 17:00 – 18:30 Uhr:
Reallabore zur Erprobung innovativer Ansätze in der Planungs- und Baubranche

TiD1 | Re-Use: Der nachhaltige Systemwechsel als Ziel

Was sind Hemmnisse und Entwicklungsmöglichkeiten bei der Wiederverwendung von Bauprodukten durch öffentliche Immobilienakteure?

Darstellung des aktuellen Standes bei der Umsetzung von Re-Use durch öffentliche Akteure und Aufzeigen von Wegen zum Scaling Up (großflächige Verbreitung des Ansatzes in der Branche).

Am 24. Mai 2023 von 17:00 – 18:30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor
Moderation: Dr. Ines Karoline Naismith, Wissenschaftliche Referentin für Nachhaltigkeitsinnovationen

Zur Dokumentation

Die EU-Kommission setzt bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele verstärkt auf Zirkularität im Bauwesen, da die für 2050 angestrebte Klimaneutralität der EU ohne eine nachhaltige und kreislauffähige gebaute Umwelt nicht erreichbar sein wird. Der Druck auf diese Entwicklung wird durch Engpässe im Rohstoffbereich erhöht. Das zirkuläre Bauen zeigt Wege auf, wie eine effiziente und suffiziente Nutzung der immer knapper werdenden Ressourcen zur Verringerung der CO2-Emissionen von Gebäuden und Infrastrukturen beitragen kann. Die Wiederverwendung von Baumaterialien ist einer der wesentlichen Bausteine des zirkulären Bauens. Der Fachdialog fokussiert auf das Potenzial öffentlicher Immobilienbestandshalter und -projektentwickler, zu einer zirkulären Transformation des Bauwesens als Multiplikatoren beizutragen. Anhand der Betrachtung erster Leuchtturmprojekte öffentlicher Akteure, in denen Re-Use-Ansätze in unterschiedlichem Ausmaß umgesetzt wurden, wird der Status Quo bei der Wiederverwendung von Baumaterialien im öffentlichen Bereich und insbesondere dabei bestehende Chancen und Risiken beleuchtet.

Ein Schwerpunkt soll auf regulatorische Hindernisse, die die Verbreitung des zirkulären Bauens behindern, und Lösungswege gelegt werden.

Gäste:
Kathrin Fändrich, Staatliches Bauamt Augsburg
Linda-Marie Conrady, BLB.NRW
Michael Halstenberg, RA und Ministerialdirektor a. D.

TiD2 | Digitale Zwillinge von Gebäude und Quartier

Im Zusammenspiel erst richtig gut für die Nachhaltigkeit?

Am 22. Juni 2023 von 17:00 – 18:30 Uhr

Moderation: Lukas Besser, vrame consult gmbh

Zur Dokumentation

Ein Zwilling kommt selten allein: Es gibt digitale Daten zu einem Gebäude, das jedoch zugleich auch Teil einer größeren Datenumgebung ist. Wie kann es also gelingen, diese Informationsquellen unterschiedlicher Ebenen miteinander zu verknüpfen, Verbindungen, Datenflüsse zwischen diesen aufzubauen, um Mehrwerte zu generieren? 

Der Fachdialog möchte die Diskussion darüber anstoßen, was Gebäudedaten für die Quartiersentwicklung bedeuten können, jedoch auch, wie Umgebungsdaten von Gebäudeplanern/-betreibern genutzt werden können.

Gäste:
Franziska Albrecht, Madaster 
Peter Huss, Stadt Leipzig 
Konrad Stuhlmacher, Bundesstiftung Bauakademie

TiD3 | Klimaschutz und historischer Städtebau

Was sind Möglichkeiten und Grenzen für die klima- und ressourcenschonende Bestandsentwicklung in historischen Stadtquartieren?

Ziel der Veranstaltung ist es, die Trade-offs zwischen klima- und ressourcenschonender Sanierung und dem Erhalt historisch wertvoller Stadtquartiere zu diskutieren.

Am 07. September 2023 von 17:00 – 18:30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor
Moderation: Dr. Leslie Quitzow, Wissenschaftliche Referentin Stadtentwicklung und Zukunftsforschung

Gäste:
Armin Mayr, Leiter der Abteilung Entwicklungsplanung im Stadtentwicklungsamt Regensburg
Gregor Langenbrinck, Geschäftsführer des Büros Urbanizers
Nora Wolter, Klimaschutzbeauftragte des Bezirksamts Berlin-Mitte

Zur Dokumentation

Die klima- und ressourcenschonende Entwicklung des urbanen Bestands ist eine der größten Herausforderungen für die Klimawende. Städtische Quartiere bilden hierfür einen wichtigen Ausgangspunkt. Aufgrund räumlicher Nähe und bestehender sozialer Zusammenhänge liegen in Quartieren große Chancen für eine nachhaltige, sektorübergreifende Transformation des urbanen Raums. Maßnahmen, wie z.B. die energetische Sanierung von Gebäuden, die Entsiegelung von Flächen, das Management von Regenwasser, oder die Umstellung auf erneuerbare Strom- und Wärmeversorgungssysteme können zusammengedacht und mit weiteren Strategien z.B. zur nachhaltigen Versorgung mit Mobilität oder Grün- und Freiflächen verknüpft werden.

Dabei ergeben sich je nach städtischer Typologie spezifische Herausforderungen. Dieser Transformations-Dialog beleuchtet die spezifischen Herausforderungen für die energetische Sanierung historisch wertvoller Quartiere. In diesen Quartieren stehen Fragen von Erhalt und Erneuerung, Herkunft und Zukunft in einem besonderen Spannungsverhältnis. Diskutiert wird die Vereinbarkeit von historischem Städtebau und klimagerechter Instandsetzung unter anderem anhand des Schinkel Quartiers in Berlin-Mitte.

TiD4 | Closed Loop: Flachglas

Wie gelingt ein geschlossener Materialkreislauf von verwendetem Flachglas ohne Qualitätsverlust?

Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse des Flachglas Materialkreislaufs, insbesondere der Chancen und Hemmnisse, sowie die Vernetzung relevanter Stakeholder und somit Förderung der Umsetzung in der Breite.

Am 15. November 2023 von 17:00 – 18:30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor

Moderation: Antonia Diel, Wissenschaftliche Referentin für Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Gäste: Prof. Dr. Linda Hildebrand, Juniorprofessorin Rezykliergerechtes Bauen RWTH Aachen
Ralf Pietsch, Geschäftsführer Abbruchverband Nord e.V.,
Jörg Finkbeiner, Geschäftsführer Partner und Partner Architekten
Franz Parulewski, Circular Economy Manager Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH

Zur Dokumentation

Die Wiederverwertung von Flachglas schont natürliche Rohstoffressourcen, reduziert die benötigte Schmelzenergie und die damit auftretenden CO2 Emission. Obwohl Bauglas ohne Qualitätsverlust unter Verwendung von recyceltem Material herstellbar ist, werden Flachglasscherben in der Regel deponiert oder für die Herstellung minderwertigeren Produkten genutzt (z.B. Glasflaschen, Dämmwolle) und somit nicht in einen geschlossenen Kreislauf zurückgeführt. Aktuelle Forschungsergebnisse sollen vermittelt und anschließend mit ExpertInnen der Praxis und Politik diskutiert werden.

Ziel ist es dabei Antworten auf Fragen zu finden, wie: Welche ökologischen und ökonomischen Chancen stecken in einem geschlossenen Materialkreislauf? Welche logistischen Hindernisse müssen dafür überwunden werden? Welche regulatorischen Vorgaben und Förderungen benötigt es? Die Vernetzung der Beteiligten des Materialkreislaufs, auch von häufig schwer erreichbaren, aber sehr relevanten Teilbranchen, wie Abriss und Deponie, soll durch die Veranstaltung unterstützt werden.

TiD5 | Reallabore zur Erprobung innovativer Ansätze in der Planungs- und Baubranche

Wie können Reallabore als Transformations-Tools auch für die Planungs- und Baubranche nutzbar gemacht werden?

Am 21. März 2024 von 17:00 – 18:30 Uhr

Zur Anmeldung

Begrüßung: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor

Moderation: Dr. Leslie Quitzow, Wissenschaftliche Referentin für Zukunftsforschung und Stadtentwicklung

Gäste:
Sina Jansen, Wissenschaftlerin, Natural Building Lab (nbl.berlin) der TU Berlin
Hendrik Rieger, Leitung der Abteilung Sanierung, degewo AG
Frank Otte, Stadtbaurat Osnabrück, Modellprojekt „Einfach gut!“
Dr. Anja Steglich, Leiterin der Stadtmanufaktur Berlin, TU Berlin

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Klimakatastrophe und weltweit schwindender Ressourcen steht der Planungs- und Bausektor vor einer immensen Transformationenaufgabe. Reallabore können diese Transformation unterstützen und beschleunigen. Als Tools für die Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze sind Reallabore insbesondere im Mobilitäts- und Energiesektor bereits etabliert und werden entsprechend gefördert.

Der Planungs- und Bausektor ist von dieser Entwicklung bislang jedoch weitgehend ausgenommen. Das liegt unter anderem daran, dass der kleinteilige Bausektor von diversen Wirtschaftszweigen mit sehr unterschiedlichen Geschäftspraktiken, Produktionstechnologien und Kulturen geprägt ist. Zudem werden Planungsprozesse von Normen und Vorschriften bestimmt, die es erschweren, Innovationen in realen Hochbauprojekten experimentell zu erproben.

Dieser Transformations-Dialog fragt, wie Reallabore als Transformations-Tools auch für die Planungs- und Baubranche nutzbar gemacht werden können. Welche Hindernisse stehen ihrer Anwendung zurzeit im Weg? Wie müssten Reallabore ausgestaltet sein, um für die Baubranche zu funktionieren? In welchem Verhältnis stehen Reallabore und Gebäudeklasse „E“? Wie müssten Förderinstrumente aussehen, um Reallabore im Bausektor zu unterstützen?

Diskutiert wird mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis.