Ich bin einverstanden, dass Matomo zur Nutzungsanalyse verwendet wird. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung und in
unserem Impressum.

Übersicht

 

Das Wirken der Bauakademie zielt auf die Initiierung, Moderation und Unterstützung der erforderlichen Transformationsprozesse im Planen und Bauen. 

Aufgrund der Bewältigung des Klimawandels, der steigenden Flächenversiegelung und der zunehmenden Ressourcenknappheit sind neue Formen des Planens und Bauens gefragt. Notwendig sind Strategien im Kontext von technischen, wirtschaftlichen, ökologischen, politischen und sozialen Veränderungen. Das Transformationsteam der Bauakademie kooperiert mit unterschiedlichen Akteuren der Wertschöpfungskette, um diese Transformationsprozesse anzustoßen.

Reallabore zur Erprobung innovativer Ansätze in der Planungs- und Baubranche

Reallabore im Bauwesen bieten Raum für Experimente in der forschenden Baupraxis. Unter wissenschaftlicher Begleitung ist es möglich, klima- und ressourcenschonende Bauweisen auszuloten und in enger Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren

Runder Tisch „Serielles, modulares und systemisches Bauen“

Im Bündnis bezahlbarer Wohnraum wurde die Einrichtung der Geschäftsstelle und des Runden Tisches „Serielles Bauen“ als Maßnahme Nr. 2.19 beschlossen. Das Bundesbauministerium (BMWSB) will hier interdisziplinär Vorschläge und Maßnahmen entwickeln, die eine Anwendung serieller, modularer und systemischer Bauweisen in der Baupraxis stärken. Die Bundesstiftung Bauakademie wurde mit der Umsetzung beauftragt.

Mehr erfahren

Anders bauen

Podcast „Anders bauen – Instrumente der Transformation“

Wie gelingt die Bauwende in der öffentlichen Verwaltung? 

Im Podcast der Bundesstiftung Bauakademie stellen wir innovative und praxiserprobte Instrumente vor, mit denen die öffentliche Verwaltung schon jetzt zur nachhaltigen Transformation des Bausektors beiträgt. In jeder Folge berichten Expert*innen, welche Instrumente sie entwickelt haben, welche Hürden sie überwinden mussten und warum es sich lohnt, ihnen nachzumachen. 

Das Ziel: Wissen teilen, Inspiration geben und Mut zur Umsetzung machen.

Mehr erfahren