Anders bauen
Weiterbildungsangebote zum „Anders bauen“
Die Bundesstiftung Bauakademie initiiert, moderiert und unterstützt die Transformation im Planen und Bauen. Angesichts des tiefgreifenden Wandels in der Baubranche braucht es innovative Ideen und neue Ansätze, um den Weg zu einer nachhaltigen Baupraxis zu ebnen. Die Bauakademie begleitet diesen Umbruch durch die Vernetzung von Akteuren und die Vermittlung von Wissen in relevanten Themenfeldern, die das Bauen im 21. Jahrhundert bestimmen werden. Mit ihren Weiterbildungsangeboten vermittelt die Bundesstiftung Bauakademie Wissen, das inspiriert, Orientierung gibt und dazu beiträgt, erfolgreiche Lösungen aus der Praxis in die Breite zu tragen.
Die Reihe „Anders bauen – Instrumente der Transformation“ versammelt praxiserprobte Lösungen und innovative Methoden für die Bauwende aus der öffentlichen Verwaltung.

Weiterbildungsreihe zu „Instrumente der Transformation“:
Innovative Ansätze aus der öffentlichen Verwaltung
Die Reihe „Instrumente der Transformation“ versammelt praxiserprobte Lösungen und innovative Methoden für die Bauwende aus der öffentlichen Verwaltung.
Die öffentliche Verwaltung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der dringend notwendigen Transformation in der Bau- und Planungsbranche. Und vielerorts existieren bereits innovative Lösungsansätze, engagierte Mitarbeitende und experimentierfreudige Strukturen. Häufig fehlt es jedoch an geeigneten Formaten, um dieses Wissen praxisnah, niedrigschwellig und bereichsübergreifend zugänglich zu machen.
Die Reihe will dieses Verwaltungswissen bereichsübergreifend nutzbar machen, kollegialen Wissenstransfer fördern und Mut zur Umsetzung stärken. Sie richtet sich an alle, die in Verwaltung, Planung oder Politik an der Transformation unserer gebauten Umwelt mitwirken und voneinander lernen wollen – jenseits klassischer Weiterbildungsformate.
Die Weiterbildungsreihe verbindet zwei Module: Erstens ein Podcast, in dem Expert*innen aus der öffentlichen Verwaltung über ein konkretes Transformationsinstrument, die zentralen Hürden bei dessen Anwendung, und das Potenzial zur Skalierung und Übertragung berichten. Und zweitens ein digitaler Austauschraum, in dem Zuhörende mit den Podcast-Gästen ins Gespräch kommen und sich mit anderen Verwaltungsmitarbeitenden vernetzen können.
Die neusten Podcast Folgen und die Termine für den anschließenden Online-Austausch finden Sie bald hier auf dieser Website und überall, wo es Podcasts gibt.

Wie kann die öffentliche Verwaltung mit innovativen Vergabe- und Beschaffungsprozessen die Bauwende vorantreiben? In dieser ersten Episode sprechen wir mit Frank Plöger von der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH über nachhaltige Beschaffung im größten U-Bahn-Bauprojekt Deutschlands.
Er erklärt, wie kluges Beschaffungsmanagement und eine integrative Nachhaltigkeitsstrategie die CO₂-Emissionen schon beim Bau der neuen Hamburger U5 um bis zu 70 % reduzieren.
Besonders spannend:
- 70 % THG-Reduktion im Vergleich zu klassischen Bauprozessen
- Keine höheren Kosten trotz deutlich nachhaltigerem Materialeinsatz
- Die Kommune als Transformationstreiberin: In Abstimmung mit der Industrie wurden die aktuell CO₂-ärmsten Materialien in die Planung einbezogen – mit besonderem Fokus auf THG-Hotspots wie Stahl, Beton und Zement.
- Neue Mechanismen der Nachweisführung wurden entwickelt, um die Zielerreichung transparent zu monitoren.

Kollegialer Austausch
Im Anschluss an die Folgen laden wir alle Zuhörenden herzlich zu einem digitalen Austausch mit den Expert*innen der Podcast-Reihe ein. Hier haben Sie die Möglichkeit dem Gast Rückfragen zu stellen und sich mit anderen, mutigen Verwaltungsmitarbeitenden zu vernetzen. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen folgen in Kürze.
Bei allgemeinen Rückfragen zu unserem Format können Sie sich gerne via E-Mail an Rebecca Wall wenden.
rebecca.wall@bundesstiftung-bauakademie.de