Datenschutz
Datenschutzerklärung der Bundesstiftung Bauakademie
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung (Erhebung, Speicherung, Übermittlung usw.) personenbezogener Daten gemäß der nach Art. 13 und Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bestehenden Informationspflichten.
Die Datenschutzerklärung gibt einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
Angaben zum Verantwortlichen und zum Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Bundesstiftung Bauakademie
Zimmerstraße 67/69, D-10117 Berlin
T +49 30 9940596-0
kontakt(at)bundesstiftung-bauakademie.de
Vertreten durch den Vorstand, Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor
Datenschutzbeauftragter ist:
RA Gregor Theado - BTL | Rechtsanwälte
Scheidter Straße 2, D-66123 Saarbrücken
T +49 681 93882601
datenschutz(at)bundesstiftung-bauakademie.de
Inhalt
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend informieren wir Sie, in welchen Fällen wir zu welchen Zwecken personenbezogene Daten erheben und weitergehend verarbeiten. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht.
a. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen
Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen erheben, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich zu Zwecken dieser Maßnahmen und damit zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b. Nutzung der Website
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen und an diese Daten übermittelt werden, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
c. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
d. Hosting
Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie hier der Datenschutzerklärung von Strato.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
e. Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage und sofern diese nicht weiter aufzubewahren sind oder Sie uns eine Einwilligung zur weiteren Speicherung bis dahin erteilt haben, gelöscht.
f. Anmeldung zum Newsletter
Mit Ihrer Anmeldung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie zu einschlägigen Themen per E-Mail informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter über unsere Website verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und um ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufzuklären.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an kontakt(at)bundesstiftung-bauakademie.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind unsere für die Bildung und Vermittlung sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeiter*innen. Wir arbeiten mit dem Auftragsverarbeiter Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin (Newsletterdienst Brevo), zusammen. Die Sendinblue GmbH haben wir nach den Vorgaben der DSGVO vertraglich zu einem datenschutzkonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verpflichtet. Sofern wir mit weiteren externen Dienstleistern zusammenarbeiten, die Zugriff auf Ihre Daten haben, verpflichten wir diese nach den Vorgaben der DSGVO vertraglich zu einem datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten. Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue finden Sie hier.
g. Nutzung von Social Media
Wenn Sie unsere Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des Social-Media-Portals für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen. Da nur die jeweiligen Anbieter der Social-Media-Portale den vollständigen Zugriff auf die Nutzerdaten haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Anbieter zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder sonstige Nutzerrechte (z.B. Recht auf Löschung) effektiv geltend machen wollen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Nutzung von Instagram
Wir nutzen Instagram, ein von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland betriebenes Social Network. Wir verarbeiten über unseren Instagram Account selbst personenbezogene Daten, gleichzeitig findet eine Datenverarbeitung durch Instagram und Meta statt. Wir betreiben den Account, um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher*in und Benutzer*in dieser Seite sowie unserer Website in Kontakt zu treten.
Angaben darüber, welche Daten durch Instagram und Meta verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Mit der Verwendung von Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten von der Meta Platforms Ireland Ltd. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei voraussichtlich auch in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Meta Platforms Ireland Ltd. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Zur Auswertung benutzen Instagram und Meta unter Umständen Analyse-Tools. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Schließlich erhalten Instagram und Meta auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben, sog. „Log-Daten“. Auch hierauf haben wir keine Möglichkeit der Einflussnahme.
Meta ist ein außereuropäischer Anbieter mit Sitz in Menlo Park, USA, der die europäische Niederlassung Meta Platforms Ireland Ltd. unterhält. Durch das Anbieten von Dienstleistungen durch Meta an betroffene Personen in der Union, ist das Unternehmen bei der Datenverarbeitung an die DSGVO gebunden, Art. 3 Abs. 2 DSGVO, dennoch ist nach aktuellem Kenntnisstand wohl nicht auszuschließen, dass insbesondere Sicherheitsbehörden aus den USA potenziell Zugriff auf die Daten gewährt werden könnte.
Sie haben bei den allgemeinen Einstellungen Ihre Instagram Kontos die Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu beschränken.
Nutzung von LinkedIn
Unsere Website nutzt Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn, welches von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, betrieben wird. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, die LinkedIn-Funktionen enthalten, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. Dabei wird LinkedIn darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto direkt zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, die LinkedIn erhebt, verarbeitet und speichert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Die Nutzung von LinkedIn erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der Erhöhung unserer Reichweite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Nutzung von YouTube
Unsere Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber der Plattform ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden. Dadurch kann YouTube Informationen über Besucher*innen dieser Website erhalten, die unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken, zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und zur Betrugsprävention genutzt werden.
Wenn Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Falls eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von Google.
h. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie nachfolgend.
Nutzung von Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher*innen zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher*innen bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt nur, sofern Sie hierin eingewilligt haben; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Wir haben Matomo ferner so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert. Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
i. Information über die Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung und im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z.B. Übermittlung an für die Vertragsdurchführung erforderliche Dienstleister),
• für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder Dritten, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
2. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte (Art. 12 ff. DSGVO) hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, die Sie wie folgt kontaktieren können: Friedrichstraße 219, D-10969 Berlin, T +49 30 13889-0, mailbox(at)datenschutz-berlin.de.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f (berechtigte Interessen) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz und/oder Ihren Rechten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
3. Löschung von Daten
Sofern in dieser Erklärung nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten nach Wegfall des Zwecks, zu denen sie erhoben wurden, und sofern keine Aufbewahrungspflichten oder z.B. Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten entgegenstehen, unverzüglich gelöscht.
4. Informationen zur Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Insbesondere beim unverschlüsselten Versand von E-Mails können Inhalte potenziell durch Dritte mitgelesen werden. Sollten Sie eine verschlüsselte Übertragung wünschen, sprechen Sie uns hierauf an. Ein lückenlos garantierter Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist indes nicht möglich.