Ich bin einverstanden, dass Matomo zur Nutzungsanalyse verwendet wird. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung und in
unserem Impressum.

Themenfelder


Die Bundesstiftung Bauakademie ist eine Institution für die Zukunft des Bauens. Ihr Wirken zielt auf die Unterstützung der erforderlichen Transformationsprozesse im Planen und Bauen hin zu einer nachhaltigen Baupraxis.

Die Baubranche ist im Umbruch. Strengere Klimaschutzvorgaben, zukunftsorientierte Nachhaltigkeitskonzepte und neue Verfahren der Digitalisierung verändern alle Bereiche des Bauens grundlegend – vom Planen bis zur Nutzung von Gebäuden. Entlang ihrer drei Profillinien Klimawandel/Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung/Immobilienwirtschaft und Digitalisierung/Automatisierung entwickelt die Bundesstiftung Bauakademie Formate, in denen die Bauwende in die gesamte Wertschöpfungskette des Planens und Bauens gebracht wird.

Der Fokus liegt hierbei auf Reallaboren, in denen in einem breiten Netzwerk aus Akteur*innen und Projektpartner*innen konkrete Umsetzungsergebnisse erprobt werden, die zwischen Forschung, Bauwirtschaft, Baupolitik und den planenden Berufen Transformationsprozesse vermitteln. Begleitet werden die Reallabore von verschiedenen Arbeitsformaten, wie Thinktanks und Working Groups sowie von Veranstaltungen. Die Bundesstiftung Bauakademie und ihr Gebäude werden für die Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau neutrale und barrierefrei zugängliche Ansprechpartnerin und Ort. 

 

Profillinien

Digitalisierung / Automatisierung

Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen durch den Klimawandel ist für die Bauindustrie ein höherer Grad an Digitalisierung essenziell. Im Vergleich zu anderen Industriezweigen steht die Bauindustrie bei der Digitalisierung noch ziemlich am Anfang, was sich auch in der Arbeitsproduktivität niederschlägt. Die Adaption der kooperativen Arbeitsmethodik BIM (Building Information Modeling) auf Basis digitaler Bauwerksmodelle kommt nur sehr langsam voran. Für die Bundesstiftung Bauakademie gilt es daher, mögliche Hindernisse zu identifizieren, die einer breiteren Adaption digitaler Arbeitsmethoden entgegenstehen, und gemeinsam mit den involvierten Akteuren die Diffusion bereits bestehender Lösungsansätze voranzubringen.

Klimawandel / Kreislaufwirtschaft

Die geschlossene Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ist ein wesentlicher Schlüssel zur Erreichung des „1,5-Grad-Ziels“, also zum Klimaschutz. In einer zirkulären Bau- und Immobilienwirtschaft werden Baumaterialien und Bauprodukte wiederverwendet oder -verwertet und somit Treibhausgasemissionen vermieden, Abfälle reduziert und natürliche Ressourcen geschont. 

Bei der Unterstützung einer zirkulären Bau- und Immobilienwirtschaft macht sich die Bundesstiftung Bauakademie zur Aufgabe, neue Erkenntnisse und Lösungsansätze in die Praxis zu vermitteln und die Vernetzung von möglichen strategischen Partnerschaften aktiv zu fördern.

Stadtentwicklung / Immobilienwirtschaft

Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, wo ca. zwei Drittel des globalen Energieverbrauchs verursacht und ca. 70% aller menschengemachten Treibhausgasemissionen erzeugt werden. Die Transformation des urbanen Raums ist daher ein Schlüssel zur Erreichung der globalen Klimaschutzziele. Einer der wichtigsten Bausteine für diese Transformation liegt in der klima- und ressourcenschonenden Entwicklung städtischer Quartiere. In diesem kleinsten lokalen Zusammenhang können Gebäudebestände, Energieinfrastrukturen und Mobilitätssysteme integriert betrachtet und verändert werden. Für eine gelingende Transformation ist auch die Teilhabe sowohl von lokalen Gemeinschaften und kommunalen Entscheidungsträger*innen essenziell.  Reallabore bieten einen vielversprechenden Ansatz, um diese Transformation zu initiieren, auszuhandeln und zu gestalten.

 

Die Bundesstiftung Bauakademie wird eine Plattform für den Austausch und Dialog über die Zukunft des Bauens aufbauen, an dem die Akteur*innen des Bauwesens, der Wissenschaft, der Politik und der Kultur sowie die Öffentlichkeit aktiv teilnehmen können.

Im Fokus steht das Aufzeigen, Vermitteln und Erproben von guten Lösungen im virtuellen und realen Raum für die Praxis in der gesamten Wertschöpfungskette. Die Bundestiftung Bauakademie setzt Forschungsergebnisse prototypisch um. Sie unterstützt nachhaltige Konzepte der Aus- und Weiterbildung und involviert junge Generationen. Im Bereich der Politikberatung ist die Bundesstiftung Bauakademie von der Problemanalyse bis hin zur Lösungsimplementierung aktiv. Ziel ist die Unterstützung in der Umsetzung einer nachhaltigen Baupraxis. Die Bundesstiftung Bauakademie fühlt sich der Geschichte des Ortes und dem Quartier um das Bauakademie-Grundstück verpflichtet. Den nachfolgenden Generationen soll in einer Kinder- und Jugendakademie die Teilhabe und Mitgestaltung der Themenstellungen der Bauwende ermöglicht werden.