Ich bin einverstanden, dass Matomo zur Nutzungsanalyse verwendet wird. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung und in
unserem Impressum.

Veranstaltung Hybrid

TID 15 | Klimafreundlich heizen im Quartier – Nahwärmenetze im Bestand erfolgreich umsetzen

Wann
10.09.2025, 18:00 Uhr
Wo

Roter Saal
Schinkelplatz 1
10117 Berlin

Link

Die Bundesstiftung Bauakademie lädt Interessierte herzlich zur Diskussion am 10. September 2025, 18:00 - 19:30 Uhr ein. Die Teilnahme kann in Präsenz vor Ort (Roter Saal der Bundesstiftung Bauakademie) oder online erfolgen:

Zur Präsenz-Anmeldung

Zur Online-Anmeldung

 

Gäste:

Sabine Drewes, Vorständin, Nahwärme Eichkamp Berlin EG
Tilmann Rave, Leiter des Sachgebiets „Wärmestrategie und Quartier“, Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU), Landeshauptstadt München
Stephan Retter, Geschäftsführer, Wärmenetz Steinheim GmbH & Beigeordneter der Stadt Steinheim 
Oliver Zernahle, Geschäftsführer, BTB GmbH 

 

Begrüßung: Dr. Elena Wiezorek, Vize-Direktorin, Bundesstiftung Bauakademie

Moderation: Dr. Leslie Quitzow, Transformationsmanagerin Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft, Bundesstiftung Bauakademie

 

Bis Mitte 2026 müssen alle größeren Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ein zentrales Element dieser Planung: Nahwärmenetze. Sie sollen künftig eine tragende Rolle in der Wärme- und Kälteversorgung unserer Quartiere spielen – auch im Bestand. Doch wie gelingt deren Umsetzung in der Praxis? 

Diskutieren Sie mit uns am 10. September 2025 im Roten Saal oder online, welche Erfolgsfaktoren es braucht, um Nahwärmenetze in die Praxis umzusetzen. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Kommunen vorgegangen sind oder was Bürgerenergiegenossenschaften zum Erfolg verholfen hat, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, wie sie diese überwunden haben – und nicht zuletzt wie innovative Projekte bereits heute Lösungen bieten.

 

Was erwartet Sie?

  • Erfolgreiche Praxisbeispiele, wie z.B. Projekte einer Bürgerenergiegenossenschaft oder eines kommunal getragenen Nahwärmenetzes
  • Direkter Austausch mit Fachleuten und Vordenker*innen
  • Antworten auf zentrale Fragen:

Wie können Bürger*innen erreicht und eingebunden werden?

Wie sicher ist die Versorgung über kalte Nahwärmenetze?

Welche Kosten entstehen im Vergleich zu anderen Lösungen?

Welche erneuerbaren Quellen eignen sich für innerstädtische Netze?

 

Warum sollten Sie teilnehmen?
Profitieren Sie vom Austausch mit Expert*innen aus der Praxis, erhalten Sie konkrete Impulse für eigene Projekte und vernetzen Sie sich mit anderen Akteur*innen aus Kommune, Energieversorgung und Immobilienwirtschaft.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!