Wie kann Open Data im Bauwesen dazu beitragen, Bauprozesse transparenter und effizienter zu gestalten und Innovationen zu fördern?
Die Bundesstiftung Bauakademie lädt Interessierte herzlich zur Diskussion am 2. April 2025, 18:00 - 19:30 Uhr ein. Die Teilnahme kann in Präsenz vor Ort (Taut-Saal im DAZ - Deutsches Architektur Zentrum) oder online erfolgen:
Zur Präsenz-Anmeldung
Zur Online-Anmeldung
Gäste:
Dr. Oliver Heidinger, Präsident und Betriebsleiter des Landesbetriebs Information und Technik des Landes Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Prof. Daniel Mondino, Professor für digitales integriertes Prozessmanagement – Planen, HafenCity Universität Hamburg
Begrüßung: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor Bundesstiftung Bauakademie
Moderation: Kai Dolata, Transformationsmanager Digitalisierung und Automatisierung Bundesstiftung Bauakademie
Die Nutzung von Open Data im Bauwesen hat das übergeordnete Ziel, Bau- und Infrastrukturdaten öffentlich zugänglich und verlustfrei durchgängig nutzbar zu machen. Digitale Daten verschiedener Akteur*innen wie Bauunternehmen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und der Öffentlichkeit können im Open Data Ansatz Transparenz fördern, Innovationen unterstützen und die Effizienz in Bauprojekten steigern.
Im Transformationsdialog „Open Data Bau“ beleuchten wir, welche Potentiale der Einsatz offener Datentechnologien in der Wertschöpfungskette Planung, Bau und Betrieb von gebauter Umwelt hat. Diskutieren Sie mit uns aktuelle Beispiele, die bereits mit Open Data umgesetzt wurden. Beleuchtet werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem geben wir einen Ausblick darauf, welche Auswirkungen Open Data nicht nur auf Prozessoptimierungen, sondern auch auf Datensouveränität und Transparenz gesammelter und verarbeiteter digitaler Daten haben kann.
Anhand erfolgreich realisierter Projekte diskutieren Expert*innen aus Politik, Verwaltung und Baupraxis folgende Fragestellungen:
- Kann man aus begonnenen Digitalisierungsschritten in der Verwaltung Schritte für die digitale Bauabläufe ziehen?
- Wie können offene Daten dabei helfen, eine hohe Prozessintegration und größere Datensouveränität zu erreichen?
- Wie werden Digitalisierungsgesetze und -vorgaben in der Planungs- und Baupraxis angewandt?
- Welche rechtlichen Rahmen bilden Leitplanken?
- Wie erfolgt im Gesamtlebenszyklus die Aktualisierung von Dateninhalten und -formaten?
Foto: © Bundesstiftung Bauakademie
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“