Ich bin einverstanden, dass Matomo zur Nutzungsanalyse verwendet wird. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung und in
unserem Impressum.

Flachglas closed loop

Wie gelingt ein geschlossener Materialkreislauf von verwendetem Flachglas ohne Qualitätsverlust?

Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse des Flachglas Materialkreislaufs, insbesondere der Chancen und Hemmnisse, sowie die Vernetzung relevanter Stakeholder und somit Förderung der Umsetzung in der Breite.

Am 15. November 2023 von 17:00 – 18:30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor

Moderation: Antonia Diel, Wissenschaftliche Referentin für Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Zur Anmeldung

Die Wiederverwertung von Flachglas schont natürliche Rohstoffressourcen, reduziert die benötigte Schmelzenergie und die damit auftretenden CO2 Emission. Obwohl Bauglas ohne Qualitätsverlust unter Verwendung von recyceltem Material herstellbar ist, werden Flachglasscherben in der Regel deponiert oder für die Herstellung minderwertigeren Produkten genutzt (z.B. Glasflaschen, Dämmwolle) und somit nicht in einen geschlossenen Kreislauf zurückgeführt. Aktuelle Forschungsergebnisse sollen vermittelt und anschließend mit ExpertInnen der Praxis und Politik diskutiert werden.

Ziel ist es dabei Antworten auf Fragen zu finden, wie: Welche ökologischen und ökonomischen Chancen stecken in einem geschlossenen Materialkreislauf? Welche logistischen Hindernisse müssen dafür überwunden werden? Welche regulatorischen Vorgaben und Förderungen benötigt es? Die Vernetzung der Beteiligten des Materialkreislaufs, auch von häufig schwer erreichbaren, aber sehr relevanten Teilbranchen, wie Abriss und Deponie, soll durch die Veranstaltung unterstützt werden.

Gäste aus Forschung, Politik und Praxis sind angefragt.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“