Ich bin einverstanden, dass Matomo zur Nutzungsanalyse verwendet wird. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung und in
unserem Impressum.

Aktuelles

Schinkel Lectures & Schinkel Talks 2025

Anlässlich der dokumentarischen Präsentation „Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk“ finden in der Friedrichswerderschen Kirche seit Januar 2024 jeweils donnerstags in einem zweimonatlichen Rhythmus die „Schinkel Lectures“ statt. In einem einstündigen Vortrag werden dem Publikum spezifische Aspekte zu Schinkels Werk und Wirken vorgestellt.

In diesem Jahr wird die in Kooperation zwischen der Alten Nationalgalerie (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) und der Bundesstiftung Bauakademie konzipierte Veranstaltungsreihe fortgesetzt und um das Format „Schinkel Talks“ erweitert. Während die „Schinkel Lectures“ auf Wissensvermittlung zum Leben und Werk Karl-Friedrich Schinkels als Universalkünstler zielen, sollen die „Schinkel Talks“ als moderierte Dialogveranstaltungen der Frage „Was können wir von der Persönlichkeit und dem Denken Schinkels für Gegenwart und Zukunft lernen?“ nachgehen. 

Schinkelexpert*innen, Denkmalschützer*innen sowie Zukunfts- und Innovationsforscher*innen werden sich gemeinsam mit dem Publikum in 2025 Themen wie Innovation, visionäres Denken und Denkmalschutz/kulturhistorisches Erbe sowie dem Verhältnis Schinkels zur Nationalgalerie, der Vorbildersammlung als Vorbote der Kunstgewerbereform und dem Inszenatorischem in Schinkels Werk widmen. Schinkel Talks und Schinkel Lectures finden jeweils abwechselnd an folgenden Terminen statt: 27.2.2025; 24.4.2025; 26.6.2025; 11.9.2025; 30.10.2025; 18.12.2025.

Zum Schinkel Talk „Innovation“ am 27. Februar 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr laden die Alte Nationalgalerie und die Bundesstiftung Bauakademie herzlich in die Friedrichswerdersche Kirche ein. Es wird der Bogen von „Schinkel als Innovator“ zur gegenwärtigen Innovationsforschung und zu Innovationen als gesellschaftliche Triebkräfte gespannt.

Gäste:

Dr. Jan Mende, Kurator Knoblauchhaus Stiftung Stadtmuseum Berlin

Prof. Dr. Carsten Dreher, Professor für Innovationsmanagement FU Berlin

Moderation:

Kerstin Lassnig, Leitung Öffentlichkeitsarbeit Bundesstiftung Bauakademie

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Events