Runder Tisch „Serielles, modulares und systemisches Bauen“
Entstehung
Im Rahmen des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum wurde im Herbst 2022 die Einrichtung des Runden Tischs „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ (smsB) sowie einer Geschäftsstelle unter Leitung des Bundesbauministeriums (BMWSB) als Maßnahme Nr. 2.19 beschlossen. Zielsetzung des Runden Tischs smsB ist es, durch die Entwicklung von Vorschlägen und Maßnahmen die Anwendung serieller, modularer und systemischer Bauweisen in der Baupraxis zu stärken – und damit die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu beschleunigen.
Die Geschäftsstelle smsB koordiniert den Runden Tisch und unterstützt das unabhängige Gremium, das als interdisziplinäre Dialogplattform (Think Tank) fungiert. Hier werden die unterschiedlichen Perspektiven der Akteur*innen in der Bauwirtschaft auf serielle, modulare und systemische Bauweisen analysiert und miteinander in Dialog gebracht. Ziel ist es, die vielfältigen Interessen und fachlichen Expertisen einzubeziehen, um ein möglichst umfassendes Verständnis zu gewinnen. Auf dieser Basis sollen gemeinsam tragfähige Lösungen und Kompromisse für die praktische Anwendung dieser Bauweisen entwickelt werden.
SmsB gilt als vielversprechender Lösungsansatz: Es kann die zügige Realisierung von Neubauten, Aufstockungen, Ergänzungen sowie energieeffizienten Sanierungen im Bestand ermöglichen. Dadurch könnte der Wohnungsmarkt deutlich entlastet und ein wirksamer Beitrag zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit geleistet werden.
Ziel ist es, interdisziplinär Vorschläge und Maßnahmen zu entwickeln, die eine Anwendung serieller, modularer und systemischer Bauweisen in der Baupraxis fördern und stärken.
Hier kommen Sie zu dem YouTube-Video.
Organigramm des Runden Tisches.
Hier kommen Sie zu den Mitgliedern der Lenkungsgruppen.
Arbeitsweise
Als zentrales und steuerndes Gremium wurde eine Lenkungsgruppe gebildet. Sie setzt sich aus Vertreter*innen der Länder, des BMWSB, des BMWE, der Kommunen sowie der Wohnungs- und Bauwirtschaft zusammen.
In ihrer konstituierenden Sitzung im September 2023 identifizierte die Lenkungsgruppe sechs zentrale Themenfelder:
- Planungs- und Produktionsprozesse und deren Digitalisierung sowie Produktentwicklung
- Nachfragepotenziale für das SmsB: Werkswohnungsbau, Nachverdichtung, (Aufstockung)
- Bodenpolitische Maßnahmen und Baulandaktivierung (bzgl. spezieller Fragen des seriellen Bauens)
- Finanzierung und Ausgestaltung der Förderprogramme
- Rechtliche und administrative Hemmnisse
- Informations-, Sensibilisierungs- und Kommunikationsmaßnahmen
Für jedes Themenfeld wurde eine Working Group eingerichtet. Die Mitglieder der Lenkungsgruppe benannten fachkundige Teilnehmende, um die Potenziale der jeweiligen Themen zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Förderung von SmsB zu entwickeln. Die Beseitigung der Hemmnisse wird über entwickelte Maßnahmen und deren Umsetzung verfolgt.
Verlauf
Innerhalb der sechsmonatigen Arbeitsphase bis Mitte 2024 wurden insgesamt 39 Maßnahmen zur Förderung von SMSB und zur Verbesserung seiner Rahmenbedingungen formuliert. Mit dem Beschluss der Lenkungsgruppe, diese Maßnahmen weiterzuverfolgen, begann die Umsetzungsphase.
Die sechs Working Groups wurden aufgrund inhaltlicher Überschneidungen in vier Umsetzungsgruppen überführt. Thematisch verwandte Maßnahmen wurden gebündelt und jeweils einer Gruppe zugewiesen. Der Fokus liegt nun auf der konkreten Umsetzung und dem Monitoring der Fortschritte.
Seit September 2024 wird in dieser effizienten Struktur intensiv gearbeitet. Für Maßnahmen mit hoher und mittlerer Priorität konnten bereits spürbare Fortschritte erzielt werden. Zudem wurde eine grundlegende Definition für serielles, modulares und systemisches Bauen erarbeitet, die als gemeinsame Begriffsbasis dient und bereits aktiv genutzt wird.
Am 22.01.2025 fand die dritte Lenkungsgruppensitzung des Runden Tisches für serielles modulares und systemisches Bauen statt. Diese Sitzung, die letzte in der aktuellen Legislaturperiode, stand ganz im Zeichen der Priorisierung der erarbeiteten Maßnahmen, an deren Umsetzung in den vorangegangenen Monaten schon gearbeitet wurde. Die Mitglieder der Lenkungsgruppe vereinbarten eine dreistufige Priorisierung von Maßnahmen, welche als Orientierung an die Umsetzungsgruppen weitergegeben wird.
Prozesslogik und Zeitschiene des Rundes Tisches.
Zukunft des Bauens: Unser Rundgang auf der BAU 2025.
Ausblick
Der Runde Tisch befindet sich jetzt aktuell in einer entscheidenden Phase. Viele Maßnahmen sind bereits abgeschlossen oder stehen kurz vor dem Abschluss. Derzeit werden weiterführende Prozesse angestoßen, um die Ergebnisse in der Praxis bekannt zu machen und ihre Wirkung zu entfalten.
Bis Ende 2025 soll ein umfassender Bericht über den Stand der Arbeit des Runden Tischs finalisiert und veröffentlicht werden. Ziel ist es, die Ergebnisse sichtbar zu machen und somit die Weiterentwicklung serieller, modularer und systemischer Bauweisen nachhaltig zu fördern.
Aktuelles zum Runden Tisch
Kontakt
Die Geschäftsstelle des Runden Tisches smsB wird von der Bundesstiftung Bauakademie getragen und dient als zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen und inhaltlichen Anliegen.
Das Team besteht aus:
- Dr. Elena Wiezorek – Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie
- Claudia Ollas – Geschäftsstellenmanagerin Runder Tisch smsB
- David Dwyer – Projektmitarbeiter Runder Tisch smsB
Bei Fragen oder zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle unter: -E-Mail Einfügen-