Die Bundesstiftung Bauakademie lädt herzlich zur Podiumsdiskussion „Schinkel und Innovation – damals und heute“ ein. Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, von 18:30 bis 19:30 Uhr diskutieren Expert*innen in der Friedrichswerderschen Kirche über die Innovationskraft von Karl Friedrich Schinkel und deren Bedeutung für die Gegenwart.
Gäste:
Dr. Jan Mende, Kurator Knoblauchhause Stiftung Stadtmuseum
Prof. Dr. Carsten Dreher, Professor für Innovationsmanagement FU Berlin
Begrüßung:
Prof. Dr. Guido Spars, Bundesstiftung Bauakademie
Moderation:
Kerstin Lassnig, Bundesstiftung Bauakademie
Warum gilt Schinkel als innovativ? Welche Eigenschaften und Denkweisen haben seine schöpferische Kraft begünstigt? Und was verstehen wir heute unter Innovation? Diese und weitere Fragen erörtern Dr. Jan Mende und Prof. Dr. Carsten Dreher unter der Moderation der Bundesstiftung Bauakademie.
Im Gespräch geht es nicht nur um Schinkels Werk, sondern auch um die Bedingungen, unter denen Innovationen entstehen: Ist Innovation das Werk einzelner Persönlichkeiten oder das Ergebnis von Teamarbeit? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren begünstigen Neuerungen? Und wie können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?
Wir laden Sie ein, Teil dieser inspirierenden Diskussion zu werden und gemeinsam neue Perspektiven auf Innovation zu entdecken.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!